Was geht mich das an?
“Hochschulpolitik” ist vielen Studierenden ein Rätsel, und zwar nicht nur Erstis. Viele verbinden damit höchstens einige wenige sehr bekannte Themen, wie z.B. den Bildungsstreik, die Studiengebühren, oder die Bologna-Reformen. Verständlich, denn da hat sich in den letzten Jahren vieles getan: Die Umstellung auf das Bachelor-Master-System, eine komplette Hochschulreform und Umstrukturierung, Studiengebühren eingeführt, Studiengebühren wieder abgeschafft, Einführung von Ersatzmitteln…
Aber eigentlich geht es in der Hochschulpolitik noch um viel mehr, denn auch hier vor Ort werden unheimlich viele Entscheidungen getroffen, die euren Alltag an der Uni bestimmen – sei es, wie euer Studium aufgebaut ist, an wen ihr euch bei Problemen wenden könnt, oder was es so an Aktivitäten auf dem und rund um den Campus gibt. Das folgende Schaubild soll dabei helfen, den Nebel etwas zu lichten. Die ganzen Gremien in der Hochschulpolitik lassen sich in zwei große Gruppen unterteilen: Die studentische Selbstverwaltung und die akademische Selbstverwaltung.
Uniwahlen
Die Uniwahlen finden jährlich im Januar statt. Studenten können abstimmen, wer im Studentischen Rat (StuRa) und im Fachschaftsrat (FSR) sitzt, sowie wer die studentischen Vertreter im Senat und dem Fakultätsrat werden. Außerdem wird eine Abstimmung über die Konditionen des Semestertickets durchgeführt. Die Streckenangebote, die mehr als 50% Zustimmung erhalten, werden üblicherweise vom Studentischen Rat mit in das Semesterticket aufgenommen.